Investieren Sie in Bürgerwindenergie
- mit einem Nachrangdarlehen für die Windenergieanlagen auf dem Brombeerkopf in Stegen
Gerne können Sie uns bei Interesse für das Nachrangdarlehen Brombeerkopf, welches für Mitte August 2025 geplant ist, eine E-Mail an beteiligung@oekostrom-freiburg.de mit dem Betreff: "Interessenliste" zusenden und wir informieren Sie umgehend, sobald eine Zeichnung möglich ist.
Sie haben noch Fragen?
Informationen zur Registrierung und zu Nachrangdarlehen finden Sie in den FAQ.
Bei weiteren Fragen können Sie sich auch gerne per E-Mail an beteiligung@oekostrom-freiburg.de wenden.
Das Projekt Brombeerkopf
Alles auf einen Blick: der Projekt-Flyer als PDF-Download

Bau des Starterrings der WEA E-160 auf dem Taubenkopf bei Freiburg (Foto: Ökostromgruppe Freiburg)

Das 3. Rotorblatt einer E-160 wird gezogen, hier auf dem Taubenkopf bei Freiburg (Bildquelle: Ökostromgruppe Freiburg, Fotograf: Cinestyle|FPV)

Blick auf die im Jahr 2024 gebaute WEA E-160 auf dem Taubenkopf bei Freiburg (Bildquelle: Ökostromgruppe Freiburg, Fotograf: Cinestyle|FPV)
Eine historische Idee wird Wirklichkeit: Windenergie vom Brombeerkopf (Stegen)
Vor rund 25 Jahren ist die erste Idee entstanden, auf dem Höhenzug zwischen dem Glottertal und Stegen zwei Windenergieanlagen zu errichten. Von Anfang an vorangetrieben wurde die Idee von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Glottertal und Stegen, die sich seit jeher für die Energiewende in und um Freiburg einsetzen.
Diese Idee wird nun in die Wirklichkeit umgesetzt: Im Oktober 2024 übergab das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald der Ökostromgruppe Freiburg die Genehmigung für den Bau von zwei Windenergieanlagen auf dem Brombeerkopf. Das ist ein weiterer Meilenstein für die Energiewende im Dreisamtal.
Geplant ist der Bau von zwei Anlagen des Typs E-160 des deutschen Herstellers ENERCON, die eine Gesamthöhe von 246 Metern haben. Zusammen sollen sie rund 21 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich erzeugen. Damit ließen sich etwa 6.500 Drei-Personen-Haushalte versorgen, also so gut wie alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Glottertal und Stegen.
Mit dem Bau der Anlagen soll im Frühjahr 2026 begonnen werden; die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.
Für einen Großteil der Finanzierung, knapp über 80 %, ist die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, mit der wir seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten, fest eingeplant.
Standort
Hier sehen Sie den Standort der geplanten Windenergieanlage
Kontakt
beteiligung@oekostrom-freiburg.de
+49 (0) 761 611 666 0