Hinweis gem. § 12 Abs. 2. Vermögensanlagegesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum voll­ständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Investieren Sie in Bürgerwindenergie – mit einem Nachrangdarlehen für die Windenergieanlage Bildstock in Gutach

 

Sie haben noch Fragen?

Informationen zur Registrierung und zu Nachrangdarlehen finden Sie in den FAQ.

Bei weiteren Fragen können Sie sich auch gerne telefonisch bei uns melden oder einen Vor-Ort-Termin vereinbaren unter +49 (0) 761 611 666 0.

 

 

Das Projekt Bildstock

Alles auf einen Blick: der Projekt-Flyer als PDF-Download

 

Installation des 3. Rotorblatts der E-138 auf dem Schillingerberg in Freiamt (Foto: Ökostromgruppe Freiburg)

Hochziehen des 3. Rotorblatts der E-160 auf dem Taubenkopf bei Freiburg (Bildquelle: Ökostromgruppe Freiburg, Fotograf: Cinestyle|FPV)

Blick auf die beiden neuen WEA auf dem Taubenkopf bei Freiburg (Bildquelle: Ökostromgruppe Freiburg, Fotograf: Cinestyle|FPV)

Bildstock – ein Gemeinschaftsprojekt

Dass die beiden geplanten Windenergieanlagen auf dem Bildstock Ende 2025/Anfang 2026 gebaut werden können, ist auch das Ergebnis der konstruktiven Kooperation der Verwaltungsgemeinschaft Gutach, Waldkirch und Simonswald sowie der Gemeinde Freiamt.

Ursprünglich wurde mit dem Bau von zwei Anlagen des Typs E-160 geplant, die nun aber zu zwei leistungsstärkeren E-175 umgenehmigt werden sollen. Mit einem Rotorblattdurchmesser von 175 Metern und einer Leistung von 6.000 Kilowatt ist die E-175 der derzeit leistungsstärkste Windkrafttyp des deutschen Herstellers ENERCON – weltweit und im Schwarzwald.

Der technische Fortschritt kommt nicht nur der Energiewende, sondern auch ganz konkret den umliegenden Kommunen zugute: Beide Anlagen sollen zusammen rund 28 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr produzieren. Damit können rund 7.000 Haushalte versorgt werden.

Lokale Wertschöpfung ausgeschöpft

Neben der umweltfreundlichen Stromproduktion liefern die Anlagen außerdem finanzielle Vorteile für die Standortgemeinde Gutach sowie die angrenzenden Kommunen und dem Land Baden-Württemberg: Gewerbesteuer, Kommunalabgaben, Pachten usw. belaufen sich auf einen sechsstelligen Betrag jährlich, von denen die Bürgerinnen und Bürger indirekt profitieren.

Für einen Großteil der Finanzierung, knapp über 80 %, ist die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, mit der wir seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten, fest eingeplant.

 

 

 

 

Standort

Hier sehen Sie den Standort der geplanten Windenergieanlagen

Kontakt beteiligung@oekostrom-freiburg.de +49 (0) 761 611 666 0

Bereits abgeschlossene Investitionsmöglichkeiten

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Projekte der Ökostromgruppe Freiburg, die sich bereits in Umsetzung befinden.

Windenergie Biederbach -
"Rotzel 4"

Projekt

Der bestehende Bürgerwindpark Rotzel 1–3 wird um eine vierte Windenergieanlage erweitert, "Rotzel 4". Die Anlage ist mit einem Rotorblattdurchmesser von 175 Metern und einer Leistung von 6.000 Kilowatt der leistungsstärkste Windkrafttyp im Schwarzwald und soll rund 12 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugen.
 

Mehr erfahren

Seelbach Repowering

Projekt

Technischer Fortschritt im Ortenaukreis: Am bewährten Standort Kempfenbühl in Seelbach wird die bestehende Windenergieanlage durch ein neueres Modell ersetzt. Mit einer Leistung von 6.000 Kilowatt ist die neue Anlage der leistungsstärkste Windkrafttyp des deutschen Herstellers ENERCON – weltweit und im Schwarzwald.

 

Mehr erfahren

Roßkopf Repowering

Projekt

Mehr als 20 Jahre nach Inbetriebnahme ersetzt die Betreibergesellschaft regiowind GmbH & Co. Freibug KG die vier bestehenden Anlagen auf dem Roßkopf durch zwei leistungsstärkere, die mehr als doppelt so viel Strom erzeugen sollen wie die vier Alten zusammen.


 

Mehr erfahren

Freiburg Taubenkopf

Projekt

Auf dem Taubenkopf, einem Seitenhang des Schauinsland baut die Taubenkopf Freiburg GmbH & Co. KG nach Jahren der Planung zwei neue Windenergieanlagen. Zusammen sollen diese künftig mindestens 18. Mio. kWh CO2-freien Strom erzeugen und somit über 5.500 Haushalte versorgen.

 

Mehr erfahren

Kölblinsberg Repowering

Projekt

Freiamt erneut im Aufschwung: Die Betreibergesellschaft Freiamt Windmühlen GmbH & Co. Beteiligungs KG ersetzt die bestehende Windenergieanlage am bewährten Standort Kölblinsberg durch eine deutlich leistungsstärkere Anlage. Werden Sie mit Ihrem Investitionsdarlehen Teil der Mitmach-Energiewende!

 

Mehr erfahren